Hepatitis-Lexikon

Hepatitis-Lexikon

In diesem Hepatitis-Lexikon haben wir für Dich die wichtigsten Fremdwörter und Fachbegriffe zusammengestellt und genauer erklärt.

A

Abdominell
Das Abdomen, den Bauchraum, betreffend

Albumin
Ein Protein, das beim Transport wichtiger Blutbestandteile (Hormone, Kalzium, Fettsäuren, Arzneistoffe…) beteiligt ist

Akut (akute, akutes, akuter, akuten)
Frisch, gerade aufgetreten

ALT
Alanin-Aminotransferase – ein Enzym (Transaminase), das hauptsächlich in der Leber vorkommt

Anamnese (Anamnesen)
Der Prozess, bei dem der Arzt die medizinische Vorgeschichte des Patienten rekonstruiert

Antikörper (Antikörpern, Antikörpers)
Ein Protein, das – in Anwesenheit eines Antigens – im Körper synthetisiert wird, um die Wirkung des Antigens zu neutralisieren. Antikörper sind maßgeblich an den Mechanismen des Immunsystems beteiligt

Antigen (Antigene, Antigens, Antigenen)
Eine körperfremde Substanz, die in der Lage ist, eine Immunantwort auszulösen, um die Substanz zu eliminieren

AP
Alkalische Phosphatasen – Enzyme, die hauptsächlich in der Leber, den Nieren, im Gastrointestinaltrakt und in den Knochen vorkommen. Die Bestimmung der AP-Aktivität wird hauptsächlich im Rahmen eines Leber-Check-ups oder bei Verdacht auf eine Knochenerkrankung verordnet

AST
Aspartat-Aminotransferase – ein Enzym (Transaminase), das hauptsächlich in der Leber, den Muskeln und im Herzen vorkommt

Asymptomatisch (asymptomatische, asymptomatischen, asymptomatischer)
Ohne erkennbare Symptome

Aszites
Bauchwassersucht

B

Bilirubin
Der gelbe Gallenfarbstoff. Ein Überschuss von Bilirubin im Blut führt zu Gelbsucht

Biopsie
Die Entnahme einer Gewebeprobe am lebenden Körper zur mikroskopischen Untersuchung

C

CBC
Das große Blutbild (CBC = Complete Blood Count) – ein Test, bei welchem die im Blut vorhandenen Zellen gezählt werden: Rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und Blutplättchen

Child-Pugh-Klassifikation
Ein Bewertungssystem zur Beurteilung des Schweregrades bei Hepatitis, mit einer Prognose anhand von unterschiedlichen Stadien, basierend auf den Ergebnissen der medizinischen Untersuchungen

Chronisch (chronische, chronisches, chronischen, chronischer)
Anhaltend, fortdauernd

Chronische Hepatitis
Eine mindestens sechs Monate andauernde Leberentzündung, die meist durch Infektion mit Hepatitis-B-, Hepatitis-C- und Hepatitis-D-Viren verursacht wird. Bei typischen Konstellationen und mit entsprechenden diagnostischen Verfahren kann die Hepatitis-C-Virusinfektion aber auch schon vorher als chronisch eingestuft werden.

D

Dekompensation, hepatische
Mangelnde Fähigkeit des Körpers, das allmähliche Versagen der Leber als Folge einer Leberzirrhose
auszugleichen

DNA
Desoxyribonukleinsäure (engl. desoxyribonucleic acid) – sie enthält als Träger der Erbsubstanz die genetische Information

E

Enzym
Ein Protein, das in der Lage ist, eine chemische Reaktion zu aktivieren oder zu beschleunigen

F

FibroMeter®
Ein Bluttest, der bei der Beurteilung und beim Management der Leberfibrose hilft. Der FibroMeter-Test liefert einen Messwert zwischen 0 und 1, der die Wahrscheinlichkeit einer Leberfibrose oder -zirrhose darstellt

FibroScan®
Ein Test, der es ermöglicht, eine Aussage über die Verhärtung der Leber zu machen. Je stärker die Fibrose, umso härter (steifer) ist die Leber. Dieser Test hat den Vorteil, dass er schmerzfrei und nichtinvasiv ist

Fibrose
Eine durch eine Operation, chemische Substanzen oder ein Virus verursachte Gewebeveränderung, die zu einer Abnahme der Elastizität, zur Einlagerung von Kollagenfasern in das Organ und/oder zu einer Vernarbung führt, es folgt eine Beeinträchtigung des Blutflusses (Hypertension)

Fibrotest®
Ein nichtinvasiver Bluttest zur Diagnose und Quantifizierung einer Leberfibrose anhand von verschiedenen Blutmarkern

Fulminant (fulminante, fulminantes, fulminanten, fulminanter)
Blitzartig auftretend, schnell und heftig verlaufend

G

Galle
Eine in der Leber produzierte und freigesetzte Flüssigkeit, die in der Gallenblase gesammelt wird, um bei der Verdauung zu helfen

Gastrointestinal (gastrointestinale, gastrointestinaler, gastrointestinalen, gastrointestinales)
Den Magen und Darm betreffend

Gelbsucht
Eine gelbe Färbung von Augenweiß, Haut und Schleimhäuten, die auf die Anwesenheit von Bilirubin im Blut hindeutet, welches normalerweise über die Leber ausgeschieden wird

GGT/ Gamma-GT
Gamma-Glutamyltransferase (oder -transpeptidase) – ein Enzym, das in den Leberzellen produziert wird

Golgi-Apparat
Ein Zellorganell, das bei der Sortierung von Molekülen und deren Weitertransport beteiligt ist und in welchem der Umbau gewisser Proteine stattfindet

H

Hepatisch (hepatische, hepatischer, hepatischen, hepatisches)
Die Leber betreffend

Hepatische Dekompensation
Mangelnde Fähigkeit des Körpers, das allmähliche Versagen der Leber als Folger einer Leberzirrhose auszugleichen

Hepatitis B
Eine durch das Hepatitis-B-Virus (HBV) verursachte Erkrankung, bei der Leberzellen angegriffen werden und eine Entzündung hervorgerufen wird. Dieses Virus wird hauptsächlich im Blut und in den Sexualflüssigkeiten der infizierten Personen gefunden

Hepatitis C
Hepatitis C ist eine Leberentzündung, die durch das Hepatitis-C-Virus (HCV) verursacht wird. Eine Neuinfektion mit dem Virus führt nur selten zu Symptomen und kann in den ersten sechs Monaten von selbst ausheilen. Meistens wird die akute Infektion jedoch chronisch und bleibt dann dauerhaft im Körper. Mittlerweile gibt es Arzneimittel, die eine Heilung einer HCV-Infektion ermöglichen. Wird die HCV-Infektion jedoch nicht behandelt, kommt es nach vielen Jahren zu schwerwiegenden Spätfolgen.

Hepatitis D
Eine Erkrankung, die durch das Hepatitis-D-Virus (HDV) verursacht wird, welches nur in Anwesenheit des Hepatitis-B-Virus vermehrungsfähig ist. Diese Superinfektion führt im Vergleich zu einer HBV-Monoinfektion zu viel schwereren Krankheitsverläufen

Heptazelluläres Karzinom (HCC)
Das hepatozelluläre Karzinom, auch HCC genannt, ist eine Krebserkrankung der Leber, die sich aus Leberzellen (oder Hepatozyten) entwickelt. Es tritt in den allermeisten Fällen an einer Leber auf, die bereits durch eine chronische Erkrankung geschädigt ist

Hepatozyten
Leberzellen

I

Ikterus
Gelbsucht

Inkubationszeit
Zeit zwischen der Ansteckung und dem Ausbrechen einer Infektionskrankheit

Invasiv
Eine medizinische Untersuchungsmethode, die in den Organismus eindringt und damit eine Verletzung hervorruft

L

Leber
Ein sich im rechten Oberbauch befindliches Körperorgan, das bei Synthetisierung und Speicherung von Proteinen eine Rolle spielt, die Leber ist auch das Organ des Stoffwechsels und zuständig für Abbau und Ausscheidung von Stoffwechselprodukten

Leberbiopsie
Gewebeprobe aus der Leber

Leberenzephalopathie
Bewusstseinsstörung, die sich als Folge von Leberversagen entwickelt

Leberkrebs
Leberkrebs tritt auf, wenn Zellen in der Leber (Hepatozyten) entarten und beginnen, unkontrolliert zu wuchern

Leberversagen
Die Unfähigkeit der Leber, ihre normalen synthetischen Funktionen und ihre Stoffwechselfunktionen aufrechtzuerhalten

Leberzellkarzinom
Das Leberzellkarzinom, auch bekannt als HCC (engl. Hepatocellular carcinoma), ist eine Krebserkrankung der Leber, die sich aus den Leberzellen (Hepatozyten) entwickelt. Es tritt in den allermeisten Fällen an einer Leber auf, die bereits durch eine chronische Erkrankung geschädigt ist.

Leberzirrhose
Chronische Erkrankung der Leber, bei der sich das Bindegewebe vermehrt und das gesunde Lebergewebe ersetzt wird (Fibrose). Dies führt allmählich zu einer Beeinträchtigung der Leberfunktion. Es handelt sich um eine ernsthafte und fortschreitende Erkrankung, die zu einer Verhärtung, Vernarbung und Schrumpfung der Leber führen kann.

M

Metavir (-Score)
Durch Untersuchung der bei einer Biopsie entnommenen Gewebeprobe der Leber ermittelter Wert (Score), der Auskunft über den Entzündungsgrad und Fibrosestatus gibt. Der Buchstabe A gibt einen Hinweis auf Hepatitisaktivität, der Buchstabe F gibt den Fibrosegrad an. Die Buchstaben werden zusammen mit einer Zahl angegeben, welche auf den Schweregrad der Erkrankung hinweist

Morphologisch
Struktur und Form von Organismen betreffend

N

Nicht-invasiv
Eine medizinische Untersuchungsmethode, die nicht in den Organismus eindringt und entsprechend keine Verletzung hervorruft

O

Ösophagusvarizen
Krampfadern der Speiseröhre

P

PCR
Die Polymerase-Kettenreaktion (engl. Polymerase Chain Reaction, PCR) ist eine Nachweismethode zur Vervielfältigung von DNA-Fragmenten, um eine große Anzahl identischer Kopien des gleichen DNA-Fragments zu erhalten

Präservativ (Präservative, Präservativen, Präservativs)
Ein Präservativ ist ein anderes Wort für Schutz und ein Synonym für Kondom

PT
Prothrombinzeit. Ein Test, der die an der Gerinnung beteiligten Blutfaktoren analysiert

R

Replikation
Vermehrung/Vervielfältigung

RNA
Die Ribonukleinsäure (engl. ribonucleic acid), eine organische Säure, die als einsträngige, fadenförmige Makromoleküle in der Zelle zu finden ist, erfüllt verschiedene Funktionen im Körper. Die wichtigste ist die Umsetzung von genetischen Informationen in Proteine, die sogenannte Proteinbiosynthese, die RNA liefert die Bauanleitung für die Proteine.

Ribonukleoproteine (RNP)
Komplexe aus RNA und RNA-bindenden Proteinen

S

Serologie
Ein Forschungsgebiet, das sich mit Seren befasst, insbesondere mit deren Eigenschaften, Bestandteilen und Veränderungen über die Zeit

Serum (Blutserum)
Der Flüssige Anteil des Blutes ohne Blutkörperchen und Gerinnungsfaktoren

Simultaninfektion
Bei einer Simultaninfektion gelangt das Hepatitis-D-Virus (HDV) gleichzeitig mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) in den Körper

Superinfektion
Bei einer Superinfektion infiziert das Hepatitis-D-Virus eine Person, die bereits Träger einer chronischen Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus ist

T

TPZ
Thromboplastinzeit – ein Test zur Überprüfung der Blutgerinnung beziehungsweise der Gerinnungsfaktoren

Transaminasen
Enzyme, die im Inneren von Zellen, insbesondere von Leber- und Muskelzellen, vorkommen

Transkription
Ein zellulärer Prozess, bei dem DNA-Sequenzen kopiert und in Boten-RNA (mRNA) übertragen werden, welche für die Proteinbiosynthese benötigt wird

Translation (Proteintranslation)
Ein zellulärer Prozess der Proteinbiosynthese, bei der die Information der einzelsträngigen Boten-RNA (engl. messenger RNA, mRNA) in die Aminosäuresequenz der Proteine übersetzt wird

Transplantation
Operativer Eingriff, bei dem ein funktionsfähiges Organ von einem Individuum auf ein anderes Individuum übertragen wird

V

Virion
Die biologische Einheit der Viren (Synonym = Viruspartikel)

Virusinzidenz
Vorkommen des Virus

Viruslast
Die Virusmenge im Blut oder in einem Organ. Sie dient der Abschätzung des Schweregrades der Infektion und der Überprüfung der Wirksamkeit der Behandlung

Virulenz
Intensität der Infektion

Z

Zirrhose
Siehe Leberzirrhose

Weitere Themen

Die Leber

Möchtest Du mehr über unsere Leber und ihre Aufgabe wissen? Dann bist Du hier genau richtig.

Mehr erfahren

Lebererkrankungen

Entzündungen der Leber: Was Du über die Viruserkrankungen Hepatitis B, C und D wissen solltest

Mehr erfahren

Leben mit Hepatitis

Die Diagnose Hepatitis ist häufig ein Schock. Diese Tipps können Dir helfen, den Alltag mit Hepatitis zu meistern.

Mehr erfahren

Teile unsere Inhalte

Referenzen

  1. Glossary of Terms Related to Hepatitis B. https://www.hepb.org/resources-and-support/Lexikony-of-terms-related-to-hepatitis-b/; letzter Zugriff: Januar 2024.
  2. Ratgeber Hepatitis B-Virusinfektion (Eleni Koukoulioti, Prof. Dr. Thomas Berg) Lexikon https://docplayer.org/33210226-Ratgeber-hepatitis-b-virusinfektion-eleni-koukoulioti-prof-dr-thomas-berg.html; letzter Zugriff: Januar 2024.
  3. Laborlexikon Fachgebiet: Labormedizin.
    https://flexikon.doccheck.com/de/Kategorie:Labormedizin?utm_source=laborlexikon.de&utm_medium=laborlexikon.de&utm_campaign=laborlexikon.de; letzter Zugriff: Januar 2024.
  4. Robert Koch Institut (RKI). RKI-Ratgeber Hepatitis C. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_HepatitisC.html#doc2389942bodyText5; letzter Zugriff: Januar 2024.