DIE LEBER

Die Leber und ihre Aufgaben

Die Leber ist mit einem Gewicht von etwa 1,5 kg das größte innere Organ des Menschen.1 Als Stoffwechselzentrale ist sie eng in die Produktion, Speicherung und Verwertung von Fetten, Zucker und Eiweißen eingebunden, filtert Schadstoffe, Alkohol und andere Gifte, produziert die für die Fettverdauung wichtigen Gallensäuren und Cholesterin und bildet eine Reihe von Hormonen.1,2

Leberentzündung (Hepatitis)

Eine Entzündung der Leber heißt fachsprachlich „Hepatitis“, abgeleitet vom griechischen „hepar“ = Leber. Die Endung „-itis“ bezeichnet eine Entzündung. Auslöser sind etwa Alkoholmissbrauch, Fehlfunktionen des Immunsystems (sogenannte Autoimmunhepatitis), Entzündungen der Gallenwege, ein Übermaß an leberschädigenden Medikamenten oder eine Verfettung der Leber, oft in Kombination mit Übergewicht und Diabetes (Zuckerkrankheit).3

Daneben können auch bestimmte Viren eine Leberentzündung hervorrufen. Derzeit sind fünf verschiedene Typen von Hepatitis bekannt, sie werden mit den Buchstaben A bis E gekennzeichnet.3

Medizinisch von großer Bedeutung sind vor allem die Hepatitis B, C und D. Sie können chronisch werden und dann zu schweren Folgeerkrankungen wie Leberzirrhose oder Leberkrebs führen.3
In der folgenden Tabelle findest Du eine Übersicht zu den verschiedenen Formen der Hepatitis.4-7

Anzeichen für eine Hepatitis

Trotz all ihrer Funktionen kann die Leber eines nicht – Schmerzen hervorrufen. Eine Entzündung der Leber verläuft daher oft völlig unbemerkt oder mit Symptomen, die sehr unspezifisch sind und von den Betroffenen oft nicht auf eine Lebererkrankung zurückgeführt werden.3 Genau das ist das Tückische. Wer längere Zeit an Abgeschlagenheit, ein Druckgefühl im rechten Oberbauch, Gelenkschmerzen, Juckreiz oder auch an dunklem Urin leidet, sollte sicherheitshalber zum Arzt gehen.3,8 Eine Gelbfärbung von Haut und Augen, die sogenannte Gelbsucht (Ikterus), starke Schmerzen im Oberbauch, Erbrechen und große Müdigkeit treten meist nur bei schwereren Verläufen auf.3 Der Arzt kann mittels einer Blutprobe gezielt die Leberwerte in einer Laboruntersuchung prüfen und muss bei einer Erhöhung dieser Leberwerte auf eine mögliche Virusinfektion untersuchen.3,9

Von der Fibrose zur Zirrhose

Entstandene Schäden versucht die Leber erst einmal, selbst zu beheben: Sie produziert neue, gesunde Zellen. Bei dauerhaften, chronischen Entzündungen gelingt ihr das häufig nicht mehr und es kommt zu einem Ersatz der Leberzellen durch narbiges Bindegewebe – eine sogenannte Fibrose entsteht. Bei einer Fibrose kann die Leber Ihre Aufgaben noch erfüllen. Eine fortschreitende Vernarbung mündet schließlich jedoch in eine Zirrhose.
In diesem Stadium kann die Leber ihre Stoffwechsel- und Entgiftungsaufgaben nicht mehr vollständig erfüllen. Die Entwicklung einer Fibrose hin zu einer Zirrhose ist ein schleichender Prozess, der sich über viele Jahre, eventuell sogar Jahrzehnte erstrecken kann.10

Entwicklung einer Lebererkrankung bis hin zum Leberkarzinom

Schwerwiegende Komplikationen einer Zirrhose sind unter anderem Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe (Ödeme), im Bauch (Aszites), eine erhöhte Blutungsneigung, Krampfadern der Speiseröhre oder Erkrankungen des Gehirns.10

Grundsätzlich hat jede/r Patient*in mit einer Leberzirrhose ein erhöhtes Risiko für Leberzellkrebs. Bis zu 8 % aller Zirrhose-Patienten entwickeln Leberzellkrebs.
Das Risiko variiert je nach Ursache zwischen
• 2 % bei chronischer Hepatitis B
• 3–8 % bei chronischer Hepatitis C11

Teile unsere Inhalte

Weitere Themen

Hepatitis B

Wenn Du Dich über Hepatitis B informieren möchtest, findest Du hier viele nützliche Informationen.

Mehr erfahren

Hepatitis C

Was ist eigentlich Hepatitis C? Hier erhältst Du wissenswerte Erläuterungen.

Mehr erfahren

Hepatitis D

Informiere Dich auch über Hepatitis D! Was ist der Unterschied zu Hepatitis B? Und wie kannst Du Dich schützen?

Mehr erfahren

Referenzen

  1. Die Leber – Kraftwerk des Körpers. https://www.deutsche-leberstiftung.de/presse/pressemappe/kraftwerk-des-koerpers/ (abgerufen Mai 2022).
  2. Goeser T: Grundlagen der Leberfunktion. https://lebertransplantation.eu/die-leber/die-leber/grundlagen-der-leberfunktion/ (abgerufen Mai 2022).
  3. Leberentzündung (Hepatitis). https://www.deutsche-leberstiftung.de/presse/pressemappe/lebererkrankungen/leberentzundung-hepatitis/ (abgerufen Mai 2022).
  4. RKI-Ratgeber Hepatitis A. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_HepatitisA.html/
  5. RKI-Ratgeber Hepatitis B und D. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_HepatitisB.html (abgerufen Mai 2022).
  6. RKI-Ratgeber Hepatitis C. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_HepatitisC.html (abgerufen Mai 2022
  7. RKI-Ratgeber Hepatitis E. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_HepatitisE.html (abgerufen Mai 2022)
  8. Lebererkrankungen. https://www.leberhilfe.org/lebererkrankungen/ (abgerufen Mai 2022)
  9. Cornberg M et al. Z Gastroenterol 2021; 59: 691–776.
  10. Leberzirrhose. https://www.deutsche-leberstiftung.de/presse/pressemappe/lebererkrankungen/leberzirrhose/ (abgerufen Mai 2022)
  11. S3-Leitlinie Hepatozelluläres Karzinom und biliäre Karzinom. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-053OLl_S3_HCC_bili%C3%A4re_Karzinome_2021-06.pdf (abgerufen Mai 2022).