LEBERTEST

Allgemeiner Lebertest

Lebererkrankungen bleiben oft lange unbemerkt, da im Frühstadium meist keine eindeutigen Symptome auftreten. Eine frühzeitige Diagnose ist jedoch besonders wichtig, da viele Lebererkrankungen in diesem Stadium gut behandelbar sind. Deshalb lohnt es sich, auch auf kleine Warnsignale zu achten. (Manche Lebererkrankungen verlaufen allerdings völlig symptomlos oder machen sich nur durch sehr allgemeine Beschwerden bemerkbar.)

Diese aktualisierte Version des „Allgemeinen Lebertests“ wurde im Rahmen eines gemeinsamen Partnerprojekts von der Deutschen Leberstiftung und Gilead Sciences entwickelt. Wir bieten Dir mit diesem Test die Möglichkeit zu prüfen, ob ein erhöhtes Risiko für das Vorliegen einer chronischen Lebererkrankung besteht. Dieser Test ersetzt jedoch keine ärztliche Diagnose.

So funktioniert der Test:
Wähle bei jeder Frage die Antwort aus, die am besten auf Dich zutrifft. Am Ende erhältst Du eine Einschätzung Deines möglichen Risikos.

Bitte beachte, dass dieser Test keineswegs ein ärztliches Gespräch oder eine ärztliche Untersuchung ersetzt und daher lediglich einen Anhalt dafür bieten kann, ob eine Lebererkrankung vorliegt.

Wir bieten keinerlei Garantie für die Vollständigkeit oder Genauigkeit der erteilten Informationen. Daher übernehmen wir auch keine Haftung für jegliche Handlungen oder Unterlassungen infolge der im Test bereitgestellten Informationen, jedenfalls ist die Haftung, soweit dies rechtlich zulässig ist, beschränkt. Name und Logo der Deutschen Leberstiftung bzw. Gilead sind geschützte Marken der Deutschen Leberstiftung bzw. der Gilead Sciences GmbH und ihrer verbundenen Unternehmen. Verwendung, Reproduktion, Vervielfältigung oder Weiterverbreitung ist ohne Genehmigung von Gilead und der Deutschen Leberstiftung nicht zulässig.

Verwende die Pfeiltasten, um zwischen den Antwortoptionen zu navigieren. Drücke die Eingabetaste, um eine Antwort auszuwählen. Drücke die Tab-Taste, um zur nächsten Frage zu gelangen.
Frage 1 Wie alt bist Du?
Frage 2 Wie ist Dein Body-Mass-Index? Einfach berechnen unter: www.bmi-rechner.net
Frage 3 Wie oft bist Du körperlich aktiv?
Frage 4 Wie sind Deine Essgewohnheiten?

*Unter Süßgetränke verstehen sich fruktosehaltige Getränke z.B. Softdrinks, Säfte oder Smoothies

Frage 5 Wie viel Kaffee* trinkst Du?

*Nicht gemeint sind stark gesüßte Kaffee-Ersatz-Getränke

Frage 6 Hast Du im (Berufs-)Alltag ungeschützt mit giftigen Materialien oder Gasen zu tun?
Frage 7 Welches der folgenden Trinkmuster trifft am besten auf Dich zu?

* Ein Getränk entspricht: 0,33 Liter Bier; 0,25 Liter Wein oder Sekt; 0,02 Liter Spirituosen

Frage 8 Nimmst Du Medikamente, die laut Beipackzettel potenziell leberschädigend sind?
Frage 9 Rauchst Du?
Frage 10 Hast Du schon einmal Drogen konsumiert?
Frage 11 Hast Du ein Piercing oder Tattoo?
Frage 12 Hast Du vor 1992 Blutprodukte* erhalten?

*z.B. Blut- oder Plasmatransfusionen oder plasmabasierte Medikamente

Frage 13 Bist Du gegen Hepatitis B geimpft?
Frage 14 Reist Du viel ins Ausland (und bis nicht gegen Hepatitis geimpft)? (insbesondere Asien, Afrika, Mittelamerika)?
Frage 15 Bist du oder Deine Eltern in einem Land geboren, in dem Hepatitis-Virusinfektionen weiterverbreitet sind*?

*(z. B. Türkei, Rumänien, Mongolei, Russische Föderation, Afghanistan oder Syrien, Afrika, China)

Frage 16 Welche der folgenden Aussagen bezüglich des Sexualverkehrs trifft oder traf in der Vergangenheit zu?
Frage 17 Fühlst Du dich müde und abgeschlagen ohne erkennbare Ursache?
Frage 18 Hast Du eine deutliche Gewichtsveränderung bemerkt (die nicht bewusst (bspw. durch eine Diät) herbeigeführt wurde)?
Frage 19 Hast Du ein Schmerz oder Druckgefühl im rechten Oberbauch?
Frage 20 Hast Du schon einmal eine Gelbfärbung der Augen oder Haut bemerkt (Gelbsucht)?
Frage 21 Hast Du folgende Symptome schon einmal bemerkt:

1. Spinnenförmige Äderchen auf der Haut?
2. Lehmfarbener Stuhl und bierbrauner Urin?
3. Glänzende Rötung der Handinnenfläche?
4. Häufige Blähungen?
5. Dauerhafter und starker Juckreiz?

Frage 22 Sind Deine Leberwerte erhöht (GPT, GOT, γ-GT, ALP, Bilirubin)?
Frage 23 Leidest Du an Typ-2-Diabetes?
Frage 24 Liegen in Deiner Familie Lebererkrankungen vor?

Wichtig: Bitte beachte, dass dieser Test keine ärztliche Diagnose darstellt und weder ein persönliches Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt noch eine medizinische Untersuchung ersetzen kann.

Teile unsere Inhalte

Weitere Themen

Die Leber

Möchtest Du mehr über unsere Leber und ihre Aufgabe wissen? Dann bist Du hier genau richtig.

Mehr erfahren

Lebererkrankungen

Entzündungen der Leber: Was Du über die Viruserkrankungen Hepatitis B, C und D wissen solltest

Mehr erfahren

Gut zu wissen

Hepatitis-Wissen: Antworten auf wichtige Fragen und Begriffserklärungen rund um das Thema Lebererkrankungen

Mehr erfahren

*Wissenschaftliche Belege für hohes Risiko NAFLD:
Studien zeigen, dass >50 g Fructose pro Tag (z. B. 1–2 Gläser Fruchtsaft) das Risiko für NAFLD signifikant erhöhen.

Referenzen

    1. Gieseler RK, Schreiter T, Canbay A. The Aging Human Liver: The Weal and Woe of Evolutionary Legacy. Z Gastroenterol 2023;61(1):83-94.
    2. AWMF. Aktualisierte S2k-Leitlinie nicht-alkoholische Fettlebererkrankung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). #021-025. 2022. https://register.awmf.org/assets/guidelines/021-025l_S2k_-NAFLD-Nicht-alkoholische-Fettlebererkrankungen_2022-10_01.pdf, abgerufen am: 24.03.2025.
    3. DKFZ. Leberkrebs (Leberzellkarzinom, Hepatozelluläres Karzinom). 2024. https://www.krebsinformationsdienst.de/leberkrebs, abgerufen am: 24.03.2025.
    4. Thursz M, Gual A, Lackner C, et al. EASL Clinical Practice Guidelines: Management of alcohol-related liver disease. Journal of Hepatology 2018;69(1):154-81.
    5. Schneider CV, Zandvakili I, Thaiss CA, et al. Physical activity is associated with reduced risk of liver disease in the prospective UK Biobank cohort. JHEP Rep 2021;3(3):100263.
    6. CDC. Benefits of physical activity. 2024. https://www.cdc.gov/physical-activity-basics/benefits/index.html, abgerufen am: 24.03.2024.
    7. CDC. Benefits of healthy eating for adults. 2024. https://www.cdc.gov/nutrition/php/resources/healthy-eating-benefits-for-adults.html, abgerufen am: 24.03.2025.
    8. Teschke R. 2001. „9 Gewerbetoxine.“ In Toxische Lebererkrankungen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG.
    9. Subramaniyan V, Chakravarthi S, Jegasothy R, et al. Alcohol-associated liver disease: A review on its pathophysiology, diagnosis and drug therapy. Toxicology Reports 2021;8:376-85.
    10. AWMF. S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome. #032-053OL. 2024. https://register.awmf.org/assets/guidelines/032-053OLl_S3_Diagnostik-Therapie-Hepatozellulaeres-Karzinom-biliaere-Karzinome_2024-11.pdf, abgerufen am: 24.03.2025.
    11. Falcato L, Graf S, Bruggmann P. Leberschädigungen und Substanzkonsum. Suchtmed 2014;16(2):68-79.
    12. Björnsson ES. Hepatotoxicity by Drugs: The Most Common Implicated Agents. Int J Mol Sci 2016;17(2):224.
    13. Rutledge SM, Asgharpour A. Smoking and Liver Disease. Gastroenterol Hepatol (N Y) 2020;16(12):617-25.
    14. CDC. Clinical overview of hepatitis C. 2025. https://www.cdc.gov/hepatitis-c/hcp/clinical-overview/index.html, abgerufen am: 24.03.2025.
    15. RKI. Hepatitis A. 2023. https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/RKI-Ratgeber/Ratgeber/Ratgeber_HepatitisA.html?nn=16777040#doc16792104bodyText1, abgerufen am: 24.03.2025.
    16. RKI. Hepatitis B und D. 2016. https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/RKI-Ratgeber/Ratgeber/Ratgeber_HepatitisB.html?nn=16911142#doc16784694bodyText3, abgerufen am: 24.03.2025.
    17. CDC. Hepatitis B prevention and control. 2025. https://www.cdc.gov/hepatitis-b/prevention/index.html, abgerufen am: 24.03.2025.
    18. AWMF. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektion. #021-11. 2021. https://register.awmf.org/assets/guidelines/021-011l_S3_Prophylaxe-Diagnostik-Therapie-der-Hepatitis-B-Virusinfektion_2021-07.pdf, abgerufen am: 24.03.2025.
    19. Sebode M, Bantel H, Baumann U, et al. S3-Leitlinie „Seltene Lebererkrankungen (LeiSe LebEr) – autoimmune Lebererkrankungen von der Pädiatrie bis zum Erwachsenenalter“ der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). AWMF-Registernummer: 021 – 027. 2025. https://www.dgvs.de/wp-content/uploads/2025/02/LL-AILE_Leitlinie_final_10.02.25.pdf, abgerufen am: 24.03.2025.
    20. Lynch EN, Campani C, Innocenti T, et al. Understanding fatigue in primary biliary cholangitis: From pathophysiology to treatment perspectives. World J Hepatol 2022;14(6):1111-9.
    21. Deutsche Leberhilfe e. V. Lebererkrankungen. 2025. https://www.leberhilfe.org/lebererkrankungen/, abgerufen am: 24.03.2025.
    22. EASL. Clinical Practice Guidelines: The diagnosis and management of patients with primary biliary cholangitis. J Hepatol 2017;67(1):145-72.
    23. Zimmermann HW, Tacke F, Kroy D, et al. Gastroenterologie: Erhöhte Leberwerte – was nun? Deutsches Ärzteblatt 22-23. Deutsches Ärzteblatt International 2016:-8896.
    24. Vos MB, Lavine JE. Dietary fructose in nonalcoholic fatty liver disease. J Hepatol. 2008;48(6):993–999.
    25. Jensen T, Abdelmalek MF, Sullivan S, et al. Fructose and sugar: A major mediator of non-alcoholic fatty liver disease. Hepatology. 2018;68(3):949–961.