Lebererkrankungen bleiben oft lange unbemerkt, da im Frühstadium meist keine eindeutigen Symptome auftreten. Eine frühzeitige Diagnose ist jedoch besonders wichtig, da viele Lebererkrankungen in diesem Stadium gut behandelbar sind. Deshalb lohnt es sich, auch auf kleine Warnsignale zu achten. (Manche Lebererkrankungen verlaufen allerdings völlig symptomlos oder machen sich nur durch sehr allgemeine Beschwerden bemerkbar.)
Diese aktualisierte Version des „Allgemeinen Lebertests“ wurde im Rahmen eines gemeinsamen Partnerprojekts von der Deutschen Leberstiftung und Gilead Sciences entwickelt. Wir bieten Dir mit diesem Test die Möglichkeit zu prüfen, ob ein erhöhtes Risiko für das Vorliegen einer chronischen Lebererkrankung besteht. Dieser Test ersetzt jedoch keine ärztliche Diagnose.
So funktioniert der Test:
Wähle bei jeder Frage die Antwort aus, die am besten auf Dich zutrifft. Am Ende erhältst Du eine Einschätzung Deines möglichen Risikos.
Bitte beachte, dass dieser Test keineswegs ein ärztliches Gespräch oder eine ärztliche Untersuchung ersetzt und daher lediglich einen Anhalt dafür bieten kann, ob eine Lebererkrankung vorliegt.
Wir bieten keinerlei Garantie für die Vollständigkeit oder Genauigkeit der erteilten Informationen. Daher übernehmen wir auch keine Haftung für jegliche Handlungen oder Unterlassungen infolge der im Test bereitgestellten Informationen, jedenfalls ist die Haftung, soweit dies rechtlich zulässig ist, beschränkt. Name und Logo der Deutschen Leberstiftung bzw. Gilead sind geschützte Marken der Deutschen Leberstiftung bzw. der Gilead Sciences GmbH und ihrer verbundenen Unternehmen. Verwendung, Reproduktion, Vervielfältigung oder Weiterverbreitung ist ohne Genehmigung von Gilead und der Deutschen Leberstiftung nicht zulässig.
Möchtest Du mehr über unsere Leber und ihre Aufgabe wissen? Dann bist Du hier genau richtig.
Entzündungen der Leber: Was Du über die Viruserkrankungen Hepatitis B, C und D wissen solltest
Hepatitis-Wissen: Antworten auf wichtige Fragen und Begriffserklärungen rund um das Thema Lebererkrankungen
*Wissenschaftliche Belege für hohes Risiko NAFLD:
Studien zeigen, dass >50 g Fructose pro Tag (z. B. 1–2 Gläser Fruchtsaft) das Risiko für NAFLD signifikant erhöhen.